Neuburg an der Donau
naturwissenschaftlich-technologisches
und sprachliches Gymnasium
Gerade weil das Descartes-Gymnasium mit rund 1000 Schülerinnen und Schülern keine kleine Schule ist, legen wir großen Wert auf persönliche Kontakte zwischen allen Mitgliedern der Schulfamilie. Ein wertschätzender Umgang, eine offene und respektvolle Kommunikation und gegenseitige Unterstützung bilden dabei die Basis unserer Schulgemeinschaft. Gemeinsam gestalten wir ein buntes und vielseitiges Schulleben mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen. Neben dem breit gefächerten Bildungsangebot des Gymnasiums wartet das Descartes mit einer Vielzahl von Zusatzangeboten auf, sodass jede Schülerin und jeder Schüler in ihren bzw. seinen individuellen Stärken gefördert werden kann. Dabei bleiben wir nicht stehen, sondern versuchen uns beständig im Lernen, Lehren und Erziehen weiterzuentwickeln und Neues zu entdecken.
Das P-Seminar „Klimaneutrale Schule“ arbeitete das ganze Schuljahr schon auf diesen letzten Tag vor den Pfingstferien hin. Denn den 17.05.2024 hatte sich das P-Seminar als Klimatag auserkoren.
Da das Descartes-Gymnasium beschlossen hatte, sich für das Projekt „Klimaschule Bayern“ anzumelden, war klar, dass es eine sogenannte Auftaktveranstaltung für die Klimaschule geben muss, denn dies ist eine der Voraussetzungen für eine Bewerbung. Wie so eine Auftaktveranstaltung konkret aussieht, ist nicht vorgegeben. Nur sollte hinterher jede und jeder an der Schule und auch außerhalb wissen, dass sich das Descartes als Klimaschule Bayern bewerben möchte und was das bedeutet.
Das P-Seminar entschloss sich dazu, einen Projekttag zum Themenkomplex Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die gesamte Schule auf die Beine zu stellen, und zwar am Freitag, den 17.05.24, direkt vor den Pfingstferien. Der Klimatag war geboren.
Als Schirmherren für den Klimatag am Descartes konnten der Landrat Herr von der Grün, der bayerische Umweltminister Herr Glauber und die bayerische Bildungsministerin Frau Stolz gewonnen werden. Außerdem unterstützte das Checker-Team des BR die Aktion mit einer Videobotschaft.
Um 8:00 Uhr ging es für alle Klassen und Kurse der Q11+ in ihren Klassenzimmern bzw. Kursräumen los. Anhand einer vom P-Seminar vorbereiteten Power Point Präsentation vermittelte die Lehrkraft die wichtigsten Tatsachen zur Klimaschule Bayern, zum Klimawandel allgemein sowie zum Ablauf des Klimatags. Auch die Videobotschaften von Herrn Glauber, Frau Stolz und vom Checker-Team wurden präsentiert. Die individuelle Gestaltung dieser Einstimmung auf den Tag oblag der jeweiligen Lehrkraft.
Dann war ein gemeinsamer Festakt für die gesamte Schulgemeinschaft auf dem Pausenhof geplant. Aufgrund des schlechten Wetters musste am Nachmittag davor noch schnell umgeplant und etwas improvisiert werden.
Von 8:45 bis 9:10 Uhr sollten sich die Jahrgangsstufen 5 bis 8 in der Turnhalle 3/4 einfinden, während sich die Jahrgangsstufen 9 bis 11 für eine symbolische Baumentsiegelung auf dem Pausenhof versammelten. Anschließend von 9:10 bis 9:30 Uhr wurden die Räumlichkeiten und Aktivitäten getauscht. Soweit der Plan. Wie erwartet kam es zu einigem Durcheinander und zeitlichen Verzögerungen, aber letztendlich lief es.
In der Turnhalle richteten Herr Seyberth, Herr von der Grün und Frau Bayer-Kroneisl von der Agenda 21 der Stadt Neuburg ermutigende und lobende Worte an die versammelte Schulgemeinschaft. Schülerinnen und Schüler aus allen fünf 5. Klassen trugen ihre Wünsche und Zukunftsvisionen für das Descartes-Gymnasium im Jahr 2032, dem Jahr ihres Abiturs, vor. Mit einer pfiffigen Moderation führten Marla Bach und Anton Baar, beide Mitglieder des P-Seminars „Klimaneutrale Schule“, durch das Programm und die Schulrockband sorgte für die musikalische Umrahmung.
Auf dem Pausenhof war ein Baum bereits im Vorfeld entsiegelt worden. 35 der entnommenen Pflastersteine wurden im Kunstunterricht künstlerisch gestaltet, ein Stein für jede Klasse. Die bunten Steine lagen aufgereiht rund um den Baum bereit. Jan Würth und Jakob Leidl (P-Seminar) erklärten den Schülerinnen und Schülern kurz, warum die Bäume im Pausenhof entsiegelt und die Baumscheiben bepflanzt werden. Dann durfte von jeder Klasse einer der Klassensprecher einen der vorbereiteten Steine nehmen und somit im Namen seiner Klasse den Baum mitentsiegeln.
Das geplante Versenken einer Zeitkapsel mit den Zukunftsvisionen der 5. Klasse für ein nachhaltigeres und besseres Descartes-Gymnasium wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Ab 9:45 Uhr nahmen alle Klassen an diversen Workshops teil. Hier ein Überblick über das vielseitige Angebot:
Jahrgangsstufe 5:
Papier-Workshop: Herstellung von Papier aus Frischfasern und Altpapier im Vergleich (Lernzirkel)
Baumentsiegelung: Erkunden der Artenvielfalt auf dem Schulgelände; Entsiegelung eines Baums im Pausenhof und Bepflanzen der Baumscheibe
Totholzhaufen: Erkunden der Artenvielfalt auf dem Schulgelände; Errichten eines Totholzhaufens
Plastik-Workshop: Plastik als problematischer Stoff in der Umwelt; praktisches Recycling bzw. Upcycling von Plastik – Herstellen von Briks bzw. Frisbees
Henne trifft Ei: Vergleich Bio – nicht Bio; Futter für Hühner; alles rund ums Huhn
Jahrgangsstufe 6:
Handy-Workshop: interaktiver Workshop zum Thema „Was machst du eigentlich mit deinem alten Handy?“, verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen
Workshop zur Artenkenntnis heimischer Vögel: Vögel erkennen, Gelege, verschiedene Spiele, Futterhäuschen basteln, …
Jahrgangsstufe 7:
Müllrecycling-Spiel: Müll richtig den Sammelbehältern zuordnen; warum Recycling?, Geschichte des Abfalls
Ressourcenschonend leben: Gemeinsam Ideen sammeln für ein nachhaltiges Leben; Themen u.a.: Einkaufen, unterwegs sein, Alltag, Kosmetik/Bad
Upcycling-Uhren: Uhren aus alten Sachen/Müll basteln und gestalten
Nistkästen und Insektenhotels: Unter Anleitung einer Schreinerin werden Nistkästen und Insektenhotels für das Schulgelände gabaut
Wasser und Klimawirkung: Gang zur Donauaue; Erkundung; Erstellen von Bodenprofilen; …
Jahrgangsstufe 8:
Mein nachhaltiger Kleiderschrank: Lernzirkel zu Mode, Materialien, Arbeitsbedingungen, Schadstoffen, etc. mit DIY-Stationen (Knopf annähen, T-Shirt zusammenlegen, Fleck entfernen, Socken-Upcycling)
Jahrgangsstufe 9:
Klimawandel persönlich: Besuch des Bienenzuchtvereins, verschieden Vorträge und Workshops vor Ort
Schokoladen-Workshop: Herstellen von Schokolade, Lernen über Schokoladenproduktion, den damit verbundenen CO2-Ausstoß sowie die Haupt-Kakaoanbaugebiete der Welt
Bionik-Workshop: Bionische Beispiele aus der Natur
Jahrgangsstufe 10:
Workshop Donaumoos: Was ist ein Moor?, Entstehung und Geschichte des Donaumoos, Moorbodenprofil (Extrazimmer), Nutzungskonflikte, Schutzmaßnahmen
Next Exit Biodiversity: Escape Game zum Thema Biodiversität
Regenwaldprojekt: Regenwald, indigener Alltag und Klimagerechtigkeit
Escape Climate Change: Escape Game zum Thema Klimawandel
Jahrgangsstufe 11:
Regenwaldprojekt: Regenwald, indigener Alltag und Klimagerechtigkeit
Escape Climate Change: Escape Game zum Thema Klimawandel
GoByBike: Fahrradmobilität, Möglichkeiten und Hindernisse
DIY-Kosmetik: Deo, Haarwachs oder Bodylotion selbstgemacht
(Un-)Freilwillig nachhaltige Lebensstile: Möglichkeiten und Grenzen ökologisch-nachhaltiger Lebensstile
Vegane Snacks: Typische Ernährung, vegane Ernährung und das Klima; Zubereitung veganer Aufstriche; Verkostung
Jahrgangsstufe Q11+:
Neue Wege der Wertschöpfung aus dem Donaumoos: Problemlage, Lösungsansätze, Paludikulturen, Forschung
Fahrradinstandhaltung: Bremsen und Schaltung einstellen, Platten flicken, Kette pflegen, usw.
Einmal Zukunft und zurück: wahrscheinliche, wünschenswerte sowie alternative Zukünfte
Warum ist nicht mehr Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit global und national, unwahrscheinliche und wahrscheinliche Szenarien, Diskussion
Telemetrie – angewandte Naturforschung: Monitoring des vom Aussterben bedrohten Brachvogels mittels Telemetrie, praktische Übungen
Gesunde Pause: Vorbereitung gesunder und klimafreundlicher Pausensnacks (Porridge, Smoothie) und Verkauf in der 2. Pause
Renovierung des grünen Klassenzimmers: Konnte wegen des schlechten Wetters nicht durchgeführt werden
Dieses abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Angebot war nur möglich, weil sehr viele externe und interne Partner für den Klimatag gewonnen werden konnten. Das P-Seminar „Klimaneutrale Schule“ bedankt sich herzlich bei folgenden Personen und Institutionen:
Für die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Klimaneutrale Schule“ war es eine echte Herausforderung, einen so großen Event mit so vielen verschiedenen Akteuren und Beteiligten zu planen, organisieren und durchzuführen.
Am Ende war es gut. Die Arbeit wurde belohnt.
Text: Suse Hammer
Fotos: Chris Eschner
|
![]() |
![]() |
![]() |
Adresse
Frauenplatz B88
86633 Neuburg / Donau
Telefon
08431-6786-0
Fax
08431-42221