Medienkonzept des Descartes Gymnasiums Neuburg

Zielsetzung

Die Digitalisierung prägt den Alltag unserer Informationsgesellschaft und hat weitreichende Folgen für das Leben und Lernen der aktuellen sowie der künftigen Schülergenerationen. Smartphones, Tablets und Computer werden von den meisten Schülerinnen und Schülern täglich, vielseitig und zeitintensiv genutzt. Ziel der Schule sollte es sein, neue Medien sinnvoll in den Unterrichtsalltag der Schülerinnen und Schülern zu integrieren und die bereits vorhandene Medienaffinität der Jugendlichen zu einer echten Medienkompetenz auszubauen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die modernen Medien sicher und effektiv zu nutzen, sie aber auch kritisch zu bewerten. Zudem sollen sie für die von Medien ausgehenden Gefahren sensibilisiert werden.

Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur kompetent mit den modernen Medien umgehen können, wenn sie die Vorteile digitalen Lernens nutzen, also beispielsweise Inhalte im Internet recherchieren, Präsentationen mit Textverarbeitungsprogrammen erstellen oder mit Hilfe von YouTube-Tutorials Mathematik und Physik lernen. Sie sollen auch Gefahren im Umgang mit sozialen Netzwerken oder dem Internet erkennen und diesen begegnen können. Zur Medienkompetenz gehört selbstverständlich auch der vorsichtige Umgang mit den persönlichen Daten sowie den Daten anderer.

Die Entwicklung einer umfassenden Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler  soll im Zentrum unseres Medienkonzepts stehen, aber auch die stetige Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit den modernen Medien und im Hinblick auf den gewinnbringenden Einsatz ebendieser im Unterricht soll in den Blick genommen werden. Auch Vorträge für Eltern zum verantwortungsbewussten Umgang mit den modernen Medien sind fester Bestandteil unseres Medienkonzepts, da durch den Austausch von Schule und Elternhaus die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu „medienkompetenten“ Menschen besser gelingen kann. Grundvoraussetzung für die Umsetzung des Medienkonzepts ist die mediale Ausstattung unserer Schule, d. h. eine dauerhafte und möglichst problemlose Verfügbarkeit der benötigten Medien bzw. der Hard- und Software.

Unser Mediencurriculum umfasst die Bereiche Medienkunde, d. h. das Wissen über das Mediensystem und die Fähigkeit Medien zu bedienen, Mediennutzung, z. B. Lesen und Strukturieren von Texten, Anwendung von Programmen und Lernplattformen, Internetrecherchen etc. und Mediengestaltung, z. B. Umgang mit Filmaufnahmen und Bearbeitungsgeräten, und soll die Schüler zu verantwortungsvollem Umgang mit Medien und zum selbstständigen Lernen befähigen.

In unserem Mediencurriculum wird der Begriff „Medien“ nicht nur auf digitale Medien verengt, sondern ausdrücklich auf analoge Medien ausgedehnt. So ist der Umgang mit den analogen Medien Buch, z. B. in Form von Nachschlagewerken, und Text beispielsweise ein Schwerpunkt im Mediencurriculum des Faches Deutsch in Jahrgangsstufe 5. Im Fach Geografie wird in derselben Jahrgangsstufe der Umgang mit Karten und Atlas gefordert. Zudem wurden Bestandteile der fächerübergreifenden Leseförderungsinitiative #lesen.bayern (Leitfaden „Fit im Fach durch Lesekompetenz") in das Mediencurriculum integriert, um diese Schlüsselkompetenz nachhaltig zu fördern.

Das Mediencurriculum soll kein starres System sein, sondern dynamisch und flexibel anwendbar sein, d. h. nach kritischer Evaluation sollen weitere Inhalte integriert, aber auch nicht sinnvoll erscheinende Inhalte entfernt werden können. Eine Erweiterung des Mediencurriculums – insbesondere auch in der Oberstufe – wird sich mit dem weiteren Aufwachsen des neuen Lehrplans ergeben.

Da die Entwicklung der modernen Medien stetig fortschreitet, soll das Medienkonzept unserer Schule regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt werden.

 

Medienerziehung

Medienerziehung ist neben der historisch-politischen Bildung, der Gesundheits- und Umwelterziehung sowie der Gewalt- und Mobbingprävention ein Schwerpunkt der Werte-Erziehung am Descartes-Gymnasium. Um die Schülerinnen und Schüler möglichst früh für die Risiken im Umgang mit ihren Smartphones und den sozialen Medien zu sensibilisieren, erfolgt die Medienerziehung bereits in der Unterstufe. Sie umfasst folgende Bestandteile:  

 

Jahrgangsstufe Maßnahme/Veranstaltung Zielsetzung/Kompetenz

5

 

Schulung aller 5. Klassen durch den Digitaltrainer Herrn Wolff: „Sicher im Internet: Sei smarter als dein Smartphone!“

 

Bewusstseinsbildung zu den Risiken der Benutzung von Smartphones und Datenschutz

7

Vortrag der Kripo München zu Risiken der Internetnutzung und der Internetkriminalität

 

Prävention von missbräuchlicher Nutzung der Smartphones, besonders der sozialen Medien und Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für (straf-)rechtliche Aspekte

 

Zudem wurden die Unterrichtseinheiten, die die Stiftung Medienpädagogik Bayern im Rahmen des sogenannten „Medienführerscheins“ anbietet, fest in das Mediencurriculum der Jahrgangsstufen 6 bis 9 integriert.